Der Bewegungsapparat

Dank dem Bewegungsapparat können wir uns bewegen und gerade stehen. Es unterstützt alle Organe und beschützt sie auch. Es gibt zwei Bewegungsapparate, der passive und der aktive. Zum passiven gehört alles, das sich beim Bewegungsprozess sich selbst nicht bewegt, während zum aktiven alles gehört, das direkt beim Bewegungsprozess beteiligt ist.

Knochen

Es gibt mehrere Knochentypen im Körper. Jeder Knochen hat eine verschiedene Rolle. Hier ein kelines Übersicht:

Muskeln

Muskeln sind das wichtigste Teil im Bewegungsapparat, da sie die ganze Bewegung im Gang setzen. Die 650 menschlichen Muskeln bestehen, wie jeder Körperteil, aus Zellen, genauer gesagt Muskelzellen. Alle Muskeln sind aber anders aufgebaut und es gibvt mehrere Arten Muskelzellen, die durch Zusammenziehen Bewegungen verursachen. Muskeln enthalten ihre Energie aus dem ATP, dem Adenosintriphosphat.

Arten der Muskelzellen:

Gelenke

Gelenke sind Verbindungsstellen der knöchernen und knorpigen Skelettanteile und ermöglichen die Bewegungen. Je nach Aufbau werden sie in zwei Gruppen unterteilt: die Synarthosen, die unechten Gelenke, und die Diarthrosen, die echten Gelenke. (Es gibt noch eine Zwischengruppe)

Synarthrosen: Straffe Verbindungen zweier Knochen durch bindegewäbige Verwachsungen (z.B. Schädelknochen), Knorpelverbindungen (z.B. Rippen und Brustbein) oder Verknöcherungen (z.B. Kreuzbein).

Diarthrosen: Echte Gelenke, zwei frei bewegliche Knochen treffen innerhalb einer Gelenkhöhle aufeinander. Dort sind sie von einem schmalen Gelenkspalt getrennt. Die gesamte Gelenkhöhle ist von der Gelenkkapsel umgeben. Die beteiligten Knochenanteile sind der Gelenkkopf und die Gelenkpfanne. Beide sind an ihren Gelenkflächen mit Knorpel bedeckt. Dieses Knorpel schafft eine glatte Oberfläche, die die reibungsfreie Bewegung ermöglicht. Dazu noch gibt es eine Flüssigkeit, die dabei auch hilft. Beispiel: Kniegekenk.

Ampiarthrosen: Eine Zwischenform der Diarthrosen und Synarthrosen, erlauben minimale Bewegungen. Beispiel: Knochen des Beckens.